20. 01. 1999
24. 02. 2001
Inhalt:
Wärend die Jungs in den Bergen auf "Krokodiljagd" gehen, fällt Kyle in ein tiefes Loch. Stan eilt seinem Freund gleich zur Hilfe und sie entdecken einen eingefrorenen Mann im Eis. Sofort bringen sie ihn zu Mephestos Labor, damit er den ungewöhnlichen Fund untersuchen kann. Handelt es sich etwa um einen gut erhaltenen Steinzeitmenschen? Die Überraschung ist groß, als sich herausstellt, dass der Mann aus dem Jahr 1996 stammt und noch lebt. Wieder aufgetaut wird er wie in einem Museum zur Schau gestellt. Stan und Kyle sind unterdessen in einen heftigen Streit darüber geraten, wie ihr Findling heißen soll. Sie dürfen ihm einen Namen geben, können sich aber nicht zwischen Steve und Gorak entscheiden. Dabei heißt er doch eigentlich Harry und will einfach nur nach Hause zu seiner Familie...
Besonderheiten:
Produktion:
• Das erste Mal wird in South Park ein nackter Mensch von vorne gezeigt, aber die entscheidenden Details mussten zensiert werden.
Parodien:
•
Steinzeit Junior: Dieser Film dient als Vorlage dafür, dass ein Mensch aus einer vergangenen Epoche aufgetaut wird.
•
Grease: Als Stan und Kyle in dem Loch den eingefrorenen Mann finden, sagt Cartman, dass ihn die Szene an einen Film erinnert. Er beschreibt "Grease", allerdings hat dieses Musical nun wirklich gar nichts mit der Situation zu tun.
•
Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann: Stan möchte den Mann aus dem Eis "Steve" nennen, weil er seiner Meinung nach aussieht wie Steven Austin aus dieser Serie.
•
The Crocodile Hunter: Der "Australian Outback Guy" parodiert
Steve Irwin, der auf dem Discovery Channel seine eigene Doku-Serie hatte. Er steckte Tieren aber nur seinen Finger hinten rein, um ihr Geschlecht zu bestimmen. Trey Parker und Matt Stone fanden die Serie sehr unterhaltsam. Einige Jahre später wurde Irwin von einem Rochen getötet und hatte deshalb in
1011 - Hell on Earth 2006 noch einen weiteren (umstrittenen) Gastauftritt.
Musik:
• Für die richtige 90er-Atmosphäre werden "The Sign" und "All That She Wants" von Ace of Base gespielt, die allerdings schon 1992/1993 veröffentlicht wurden und nicht 1996.
• In einem Elektroladen sieht man Marilyn Manson im Fernsehen, wie er "Stinky Britches" (Stinkekäse) singt. Das Lied stammt von Chef und spielte in der Folge
214 - Chef Aid eine wichtige Rolle.
Fehler:
• Während Stan und Kyle am Ende kämpfen, verschwindet Stans Mütze kurz. Haare sind darunter nicht zu sehen.
• Die Kratzer in Cartmans Gesicht verändern ihre Position.
Sonstiges:
• Auf dem Helikopter ist die Nummer "A-113" zu erkennen - ein Insider-Witz aus vielen Animationsfilmen, insbesondere von Pixar und Disney. Es ist die Nummer eines Klassenraums im "California Institute of the Arts", in dem, unter anderem, John Lasseter während seines Studiums gesessen hat.
• Als Larrys Frau ihm die Kinder vorstellt, trägt der Größere ein Shirt mit der Aufschrift "Bu Fu", eine Anspielung auf die amerikanische Bekleidungsmarke FuBu.
• Laut dem Museumsraum typisch für 1996: Präsident Clinton, die Filme "Independence Day", "Fargo" und "Der Glöckner von Notre-Dame", eine miese Internetverbindung und Musik von "Ace of Base". Mephesto sagt außerdem, dass die Kleidung des Mannes von
Eddie Bauer stammt und dass er seit 1996 niemanden mehr gesehen hat, der diese Marke trägt.
Wir lernen:
Steve/Gorak: "After being frozen, I've learned that all a person has in life is family and friends. If you lose those, you have nothing. So friends are to be treasured more than anything else in the world."
ZiBs Meinung:
Einer der Höhepunkte der ansonsten eher lahmen 2. Staffel kommt ganz zum Schluss. Die Folge ist durchgehend unterhaltsam und mit vielen Gags angereichert. Eine gelungene Parodie auf unsere schnellebige Zeit.
Eure Meinung:
Jetzt seid ihr dran! Schreibt eure Meinung zu dieser Folge und bewertet sie.